Djay Pro ist eine Software, die von vielen professionellen DJs genutzt wird. Lange Zeit war Spotify, der Branchenführer mit einer riesigen Musikbibliothek, die bevorzugte Wahl für DJs, um ihre Sets zu mixen. Allerdings wurde die direkte Integration der beiden Dienste bereits 2020 eingestellt. Für viele angehende und erfahrene DJs ist die Kompatibilität von djay Pro und Spotify daher nach wie vor hochaktuell.
Dieser Artikel gibt dir die entscheidenden Antworten, die du brauchst, um dein DJ-Setup wieder zukunftssicher zu machen. Wir beleuchten, warum die Partnerschaft endete, stellen dir die besten Lösungen und djay Pro Spotify Alternativen vor und geben praktische Ratschläge für die Migration deiner Playlists.
Warum wurde die Integration von djay Pro und Spotify beendet?
Spotify-Musik in djay Pro nutzen: Geht das trotzdem irgendwie?
1. Welche Streaming-Dienste funktionieren jetzt mit djay Pro?
2. Was ist die beste djay Pro Spotify Alternative und wie funktioniert es?
Kann Spotify AI DJ professionelle DJ-Software wie djay Pro ersetzen?
Die Nachricht kam für viele Nutzer überraschend und sorgte in der DJ-Community für große Enttäuschung: Am 1. Juli 2020 beendete Spotify die Unterstützung für die Wiedergabe in DJ-Software von Drittanbietern, wovon auch djay Pro betroffen war.
Der Hauptgrund für diese Entscheidung lag in einer strategischen Neuausrichtung von Spotify. Streaming-Dienste sind in erster Linie für das persönliche Musikhören lizenziert. Das Abspielen von Musik in einem öffentlichen Kontext, wie es beim Auflegen der Fall ist, erfordert andere Lizenzen und Rechte. Spotify hat sich dazu entschieden, sich von dieser komplizierten und kostenintensiven Nische zu trennen, um sich auf sein Kerngeschäft – das private Musik-Streaming – zu konzentrieren.
Zudem kündigte Spotify an, die API (Application Programming Interface), die Entwicklern den Zugriff auf die Musikbibliothek ermöglicht, umfassend zu überarbeiten. Diese Änderungen führten dazu, dass die bisherige Form der Integration nicht mehr fortgesetzt werden konnte. Daher mussten sich sowohl djay Pro als auch andere Anbieter von DJ-Software nach neuen Partnern umsehen.
Da die direkte Integration von Spotify in djay Pro nicht mehr existiert, fragen sich viele Nutzer, ob es trotzdem Wege gibt, in djay Pro weiterhin auf ihre geliebten Spotify Playlists zuzugreifen. Der einfachste und legalste Weg ist die Nutzung deiner eigenen lokalen Musikbibliothek.
Du kannst Spotify Playlists aufnehmen und in das von djay Pro unterstützte Format (MP3, AAC, WAV, AIFF, FLAC, ALAC usw.) umwandeln. Dann können Spotify Playlists als deine lokalen Musikbibliothek beim Auflegen in djay Pro genutzt werden. Für die Konvertierung von Spotify Playlists in MP3 benötigst du eine Software Sidify Spotify Music Converter.
Spotify Music Converter
Sidify Spotify Music Converter ist ein bekanntes Tool, das speziell zum Aufnehmen und Konvertieren von Spotify Songs entwickelt wurde. Es unterstützt die Aufnahme von einzelnen Liedern, Playlists, Alben, Hörbüchern und Podcasts sowohl aus der Spotify-App als auch aus dem Spotify Webplayer. Die Konvertierungsgeschwindigkeit kann dabei von 1x bis zu 5x oder sogar 10x eingestellt werden. Die konvertierten Spotify Songs werden dauerhaft in deinem lokalen Ordner gespeichert, wobei die Musikdateien automatisch wichtige ID3-Tags enthalten. Das ist auch der größte Unterschied zu herkömmlichen Aufnahmetools.
Im Folgenden wird gezeigt, wie man mit Sidify Spotify Songs weiter in djay Pro nutzt.
Schritt 1 Klicke oben auf den Download-Button, um die neueste Version von Sidify Spotify Music Converter zu installieren.
Schritt 2 Starte Sidify und wähle eine Playlist aus Spotify App oder Spotify Webplayer aus.
Schritt 3 Klicke auf den Hinzufügen-Button, Sidify wird Spotify Playlists analysieren und alle Lieder im Popup-Fenster auflisten. Füge sie zu Konvertierungsliste hinzu.
Schritt 4 Gehe zu Einstelllungen (das Zahnrad-Symbol links unten) und wähle ein Audioformat, das von djay Pro unterstützt wird.
Schritt 5 Gehe zum Konvertierungsfenster zurück und klicke auf „Konvertieren“.
Schritt 6 Nach der Konvertierung werden alle Lieder von Spotify Playlist als lokale Dateien auf deinem Computer gespeichert.
Die Benutzeroberfläche von Sidify ist möglicherweise wegen des Upgrades geändert. Besuche das neueste Tutorial des Programms >>
Schritt 1 Öffne djay Pro und navigiere in der Benutzeroberfläche zur Musikbibliothek.
Schritt 2 Wähle im Quellen-Browser links die Option „Meine Musik“ oder „Dateisystem“.
Schritt 3 Navigiere zu den Ordnern auf deinem Computer, in denen deine Spotify Musikdateien gespeichert sind.
Schritt 4 Ziehe die gewünschten Tracks per Drag & drop auf die virtuellen Decks, um mit dem Auflegen zu beginnen.
Nach der Beendigung der Integration von Spotify in djay Pro suchen viele DJs nach den Alternativen. Glücklicherweise bietet djay Pro Integrationen mit einer Reihe anderer beliebter Streaming-Dienste, die eine vergleichbare Funktionalität ermöglichen.
Djay Pro unterstützt aktuell mehrere Streaming-Dienste als Alternative zu Spotify. Dazu gehören Apple Music mit einer riesigen Songauswahl, TIDAL für DJs, denen High-Fidelity-Audio wichtig ist, und SoundCloud Go+, das ideal für elektronische Musik und Remixe ist.
Speziell für professionelle DJs gibt es Beatport LINK (fokussiert auf elektronische Musik) und Beatsource LINK (für Open-Format-DJs), die beide Offline-Speicherung ermöglichen. Auch Deezer ist als weitere Option verfügbar.
TIDAL gilt oft als die beste Alternative zu Spotify für djay Pro, hauptsächlich wegen seiner überlegenen Audioqualität. Im Gegensatz zu den komprimierten Dateien von Spotify liefert TIDAL verlustfreie Hi-Fi-Qualität, was für professionelle DJ-Sets entscheidend ist.
Ein weiterer Vorteil ist der umfassende Musikkatalog mit vielen Extended Mixes und die nahtlose Integration in djay Pro. Zusätzlich bietet TIDAL als einziger Streaming-Dienst die Möglichkeit, die „Neural Mix“-Funktion zu nutzen und Musikvideos zu streamen, was es zu einer leistungsstarken Allround-Lösung für DJs macht.
Obwohl Spotify die Integration mit DJ-Software entfernt hat, hat das Unternehmen in den letzten Jahren aktiv an DJ-Funktionen geforscht. Von der Einführung des DJ-Modus bis hin zum neuesten Feature AI DJ zielte alles darauf ab, den Nutzern ein besseres Hörerlebnis zu bieten.
Seit der Einführung von Spotify AI DJ haben sich viele Nutzer gefragt, ob diese innovative Technologie die professionelle DJ-Software wie djay Pro ersetzen könnte. Die Antwort ist einfach: Nein, der Spotify AI DJ kann professionelle DJ-Software nicht ersetzen.
Der Hauptgrund dafür liegt in der grundlegend unterschiedlichen Natur und Zielgruppe der beiden Produkte. Der Spotify AI DJ ist ein personalisierter Assistent, der auf Basis Ihrer Hörgewohnheiten einen nahtlosen Mix erstellt. Es handelt sich um eine passive Hörerfahrung, bei der der Algorithmus die Entscheidungen trifft. Im Gegensatz dazu ist djay Pro ein Werkzeug für aktive Steuerung und kreative Performance. Hier hat der DJ die volle Kontrolle über den Mix, kann Songs manipulieren, Effekte anwenden und spontan auf das Publikum reagieren. Zusammenfassend ist Spotify AI DJ für den passiven Gebrauch konzipiert, während djay Pro für Live-Auftritte und kreative Mixe entwickelt wurde.
Seit dem 1. Juli 2020 wird Spotify die Integration mit allen DJ-Software, einschließlich DJ Pro, entfernen.
Djay Pro hat mit mehreren anderen führenden Streaming-Diensten nahtlose Integrationen geschaffen. Zu den Alternativen gehören: Apple Music, TIDAL, SoundCloud Go+, Beatport LINK, Beatsource LINK, Deezer.
Mixonset und Pacemaker. Top Spotify DJ Software: Wie funktioniert es weiter im Jahr 2025?
Du kannst Spotify Playlists mit Sidify Spotify Music Converter in das von djay Pro unterstützte Audioformat umwandeln, dann sie als lokale Musikdateien in djay importieren.
Ja. es gibt verschiedene Möglichkeiten, die dabei helfen, Playlists von Spotify zu anderen Plattformen wie TIDAL oder Apple Music zu migrieren. Schau mal die Anleitung: Spotify Playlist übertragen.
Ja, absolut. Djay Pro bleibt eine der besten und vielseitigsten DJ-Software auf dem Markt. Die hochwertigen Alternativen wie TIDAL und Beatport LINK bieten sogar eine bessere Audioqualität und DJ-spezifische Funktionen, die Spotify nie hatte. Djay Pro bietet weiterhin eine nahtlose Integration mit Hardware-Controllern, leistungsstarke Mix-Funktionen und die innovative „Neural Mix“-Technologie.
Das Ende der Spotify-Integration mit djay Pro war für viele DJs, die ihre Playlists bei Spotify erstellt hatten, ein großer Einschnitt. Sie suchten nach Lösungen, um weiterhin ihre Musik nutzen zu können. Eine einfache Möglichkeit, Songs weiterhin in djay Pro zu verwenden, ist die Umwandlung von Spotify Songs in lokale Dateien mit Programmen wie dem Sidify Spotify Music Converter.
Abgesehen davon haben sich viele hervorragende Alternativen zu djay Pro und Spotify entwickelt. Die Beendigung der Spotify-Integration in djay Pro hat einen Wandel im digitalen DJing eingeleitet. Anstatt einen Rückschritt zu erleben, profitieren DJs nun von spezialisierten Streaming-Diensten wie TIDAL, Beatport LINK und Beatsource LINK, die eine höhere Audioqualität und speziell kuratierte Playlists anbieten. Auch Apple Music ist mittlerweile mit djay Pro kompatibel.
Die Zukunft des DJing liegt nicht mehr bei einem einzigen, universellen Anbieter, sondern in der Wahl der passenden Plattform, die auf individuelle Musikstile und Anforderungen ausgerichtet ist. Das Ende der Spotify-Ära im DJing hat somit zu mehr Qualität, Spezialisierung und Flexibilität geführt.
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel empfohlenen Tools dienen ausschließlich zur persönlichen Nutzung. Heruntergeladene MP3-Dateien dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet oder im Internet verbreitet werden.
Hinweis: Mit der kostenlosen Testversion von Spotify Music Converter kannst du jedes Songs 1 Minute lang konvertieren. Um die Beschränkung aufzuheben, schalte die Vollversion frei.
Sidify All-In-One ist ein umfassende Lösung für die Nutzer*innen von den beliebten Musik-Streaming-Dienst (inkl. Spotify, Amazon Music, Apple Music, Tidal, Deezer, YouTube Music usw.). Es kann Songs, Playlists, Alben, Podcasts, Hörspiele aufnehmen und im das gänige Audiformat MP3, AAC, WAV, FLAC, AIFF oder ALAC speichern. Neben der Unterstützung der mehreren Plattformen unterstützt dieses Programm auch Batch-Konvertierung mit bis zu 10x Konvertierungsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung der besten Musikqualität.
Mehr erfahren >