nach oben

Spotify Music Converter

home Home > Anleitung > Spotify Preiserhöhung 2025

Spotify Preiserhöhung 2025: Was Nutzer jetzt wissen müssen

Mila Kern Von Mila Kern
Aktualisiert am: 15. August 2025

Im Jahr 2025 ist das Abonnieren von Streaming-Diensten ein Normalfall, um Serien, Filme und Musik zu genießen. Diese Bequemlichkeit birgt jedoch eine wachsende Herausforderung für die Nutzer: Preiserhöhungen durch die Anbieter. So ist der Preis für Spotify Premium von 9,99 Euro im Jahr 2020 auf aktuell 10,99 Euro gestiegen, und das ist offenbar nicht das Ende. Obwohl Streaming-Dienste wie Spotify anfänglich mit kostenlosen Angeboten Nutzer lockte, versuchen sie nun, mit steigendem Marktanteil und zunehmendem Wettbewerb, die Nutzer stärker zur Kasse zu bitten.

Vor diesem Hintergrund verdichten sich nun die Anzeichen, dass Spotify für das Jahr 2025 eine weitere Preiserhöhung in Deutschland und Österreich plant. Welche konkreten Änderungen auf Spotify-Nutzer zukommen könnten und wie diese sich auf ihr Abonnement auswirken werden, erfährst du im Folgenden.

Spotify Preiserhöhung

Die neuen Spotify Preise ab dem 14. August 2025 im Überblick

Spotify plant eine Preiserhöhung für alle Abonnements in Europa, einschließlich Deutschland und Österreich, die im Sommer 2025 in Kraft treten soll. Laut Informationen mehrerer Branchenquellen, darunter die Financial Times, wird der Preis für das normale Einzelabo ab Juni von 10,99 Euro auf 11,99 Euro steigen. Auch die Preise für Spotify Duo, Familie und Studentenabos werden voraussichtlich um jeweils einen Euro angehoben.

Am 04.08.2025 hat Spotify offiziell angekündigt, den Preis von Premium in vielen europäischen Ländern zu erhöhen. Für Bestandskunden gelten die neuen Preise ab dem nächsten Monat. Am 14. August 2025 haben wir die offizielle Spotify Premium-Seite besucht und bestätigt, dass die Preisänderungen für Spotify Premium auch Deutschland und Österreich betreffen. Die Kosten für alle Abonnements sind um 2 bis 5 Euro gestiegen. Diese Erhöhung ist deutlich größer als die im Jahr 2023 und übertrifft auch die Gerüchte über die geplante Preisanpassung. Im Durchschnitt musst du jetzt jährlich zwischen 24 und 60 Euro mehr bezahlen.

Eine Übersicht der neuen Spotify-Preise (Stand: 14.08.2025)

  • Spotify Basis: 10,99€ pro Monat (* Neu)
  • Spotify Individual: 12,99€ pro Monat anstatt 10,99€
  • Spotify Duo: 17,99€ pro Monat anstatt 14,99€
  • Spotify Family: 21,99€ pro Monat anstatt 17,99€
  • Spotify Student: 5,99€ pro Monat anstatt 6,99€
  • Um die Preiserhöhungen abzufedern, bietet Spotify ein neues „Basic“-Abonnement für bereits bestehende, qualifizierte Kunden an. Dieses ist über die Kontoverwaltung verfügbar und kann von Premium-, Duo- und Family-Abonnenten gewählt werden.
  • Spotify Basic ist eine abgespeckte Version von Premium:
  • a. Werbefreie Musikwiedergabe und Downloads bleiben erhalten.
  • b. Das monatliche Hörbuch-Kontingent entfällt.
  • Der Preis des neuen Basic-Abos entspricht exakt dem alten Preis von Spotify Premium vor der Preisanpassung. Beachte jedoch, dass man nur ein einziges Mal von seinem aktuellen Premium-Abo zum Basic-Abo wechseln kann. Kündigt das Basic-Abo, gilt man nicht mehr als „qualifizierter Kunde“ und muss entweder die Free-Version oder ein teureres Premium-Abonnement wählen.

Betrifft die Spotify Preiserhöhung auch Bestandskunden?

Die Preiserhöhung 2025 gilt auch für Bestandskunden. Zuletzt erhöhte Spotify im Herbst 2023 die Preise für alle seine Abonnements. Bei dieser Preisanpassung zahlten alle Neukunden sofort die neuen Preise, während Bestandskunden den Musikdienst noch drei Monate lang zu den günstigeren Konditionen nutzen konnten, bevor auch für sie die neuen Preise galten. Bestandskunden sollten sich darauf einstellen und rechtzeitig ihr Spotify Premium kündigen oder nach neuen Alternativen suchen, falls ihnen die Preise zu teuer erscheinen.


Die Gründe für die Spotify Preiserhöhung 2025

Auch wenn Spotify selbst die genauen Gründe für die erwartete Preiserhöhung im Jahr 2025 noch nicht offiziell kommuniziert hat, lassen sich aus Branchenentwicklungen, früheren Preisanpassungen und allgemeinen Kostensteigerungen plausible Ursachen ableiten. Hier sind einige der wahrscheinlichsten Gründe für die Preiserhöhung:

  • 1. Steigende Lizenzkosten für Musikrechte.
  • 2. Investitionen in neue Features und Technologien: Um sich von anderen Streaming-Diensten abzuheben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, hat Spotify stark in zusätzliche Funktionen investiert. Dazu gehören KI-gestützte Personalisierung für bessere Musikentdeckung, die Einführung verlustfreier Audioqualität und die Integration neuer Formate wie Podcasts und Hörbücher.
  • 3. Wettbewerbsdruck.

Diese Gründe erscheinen nachvollziehbar, insbesondere die Investitionen in neue Funktionen. Trotzdem bleibt abzuwarten, ob der Mehrwert der neuen Funktionen die Preiserhöhung rechtfertigt. Besonders die HiFi-Audioqualität, die bei Konkurrenten wie Tidal und Apple Music schon lange ohne Aufpreis verfügbar ist und von den Nutzern seit Langem gefordert wird, lässt weiterhin auf sich warten. Für Nutzer, denen es hauptsächlich um die Musik geht, scheint der Aufpreis für zusätzliche Funktionen, die über das reine Musikhören hinausgehen, zu hoch. Wenn der wahrgenommene Wert von Spotify Premium die Erwartungen der Nutzer nicht mehr erfüllt, könnte dies dazu führen, dass diese zu anderen Streaming-Diensten wechseln.


Neues Abo „Music Pro“ – Mehr Leistung zum höheren Preis?

Neben den Preiserhöhungen plant Spotify den Start des lang erwarteten HiFi-Abos, das zuvor das zuvor mehrmals umbenannt wurde, von Spotify Supremium zu „Music Pro“. Bereits Ende 2021 hatte Spotify dieses Vorhaben angekündigt, es jedoch auf Eis gelegt, nachdem Konkurrenten wie Apple Music und Amazon Music ihren Abonnenten nach und nach kostenlos HD-Musik zugänglich gemacht hatten. Nun hat Spotify mehr Vorbereitungen getroffen: Music Pro bietet nicht nur ein Hörerlebnis in HiFi-Klangqualität, sondern auch neue Tools zum Bearbeiten und Remixen von Songs. Darüber hinaus wird künstliche Intelligenz eingesetzt. Abonnenten von Music Pro erhalten außerdem vorrangigen Zugang zu Konzerttickets.

Wir hoffen, dass diese Funktion bald verfügbar ist. Wenn nach der Preisanpassung immer noch keine HiFi-Funktion in Sicht ist, könnten selbst die treuesten Spotify-Nutzer enttäuscht und frustriert sein.

Spotify Music Pro

Spartipps trotz Preiserhöhung – So kannst du weiterhin Spotify nutzen

1. Spotify Abo wechseln

Wer Spotify weiterhin zu einem günstigeren Preis nutzen möchte, könnte über ein Upgrade auf Spotify Duo oder Family nachdenken. Die Kosten für ein gemeinsames Abonnement durch mehrere Personen sind deutlich geringer als für ein Einzelabo. Studenten haben zudem die Möglichkeit, ein Studentenabo abzuschließen, das bis zu 48 Monate lang vergünstigt ist.

Spotify Abos

2. Kostenlose Spotify-Version mit Sidify zusammen nutzen

Wenn die zusätzlichen Funktionen von Spotify Premium für dich weniger wichtig sind, könnte die Rückkehr zu Spotify Free eine gute Option sein. Hierfür benötigst du lediglich die Installation eines Sidify Spotify Music Converters und einen Lizenzschlüssel, um Spotify-Playlists als MP3 oder in anderen Formaten zu speichern. Die konvertierten Spotify-Dateien bleiben dauerhaft auf dem Gerät gespeichert und können zur Offline-Wiedergabe auf beliebige Geräte übertragen werden, die diese Formate unterstützen. Ein Lizenzschlüssel von Sidify ist dabei deutlich günstiger als die jährlichen Abonnementkosten von Spotify Premium.

Spotify Music Converter

Spotify Music Converter

  • FunktionSongs, Playlists, Podcasts von Spotify verlustfrei aufnehmen.
  • FunktionMusik in MP3, AAC, FLAC, WAV, AIFF, ALAC konvertieren.
  • FunktionID3-Tags beibehalten und bearbeiten können.
  • FunktionDie Musik in iTunes exportieren oder auf CD brennen.

100% Virenfrei und ohne Plug-in.

3. Spotify Sonderangebote und Aktionen im Auge behalten

Spotify bietet gelegentlich Sonderaktionen oder Rabatte für Neukunden oder bei Abo-Upgrades an. Halte Ausschau nach solchen Angeboten auf der Spotify-Website, in Newslettern oder auf Deal-Plattformen. Wir haben auch einige Aktionen zusammengefasst:

Spotify Premium kostenlos erhalten
Spotify Premium kostenlos erhalten! Bis zu 12 Monate lang!

Möchtest du Spotify Premium ohne Bezahlung genießen? In diesem umfassenden Artikel werden dir bis zu 16 verschiedene Methoden vorgestellt, mit denen du Spotify Premium kostenlos nutzen kannst.

Mehr Infos >

Alternativen zu Spotify nach Preisanpassung – Diese Streamingdienste gibt es

Nach der Preisanpassung bei Spotify lohnt es sich, nach Alternativen bei anderen Musik-Streaming-Diensten wie Apple Music, Amazon Music und Deezer zu suchen. Diese könnten günstigere Tarife oder andere attraktive Vorteile bieten. Ein sorgfältiger Vergleich der Preise, Funktionen und Musikauswahl der verschiedenen Anbieter hilft dir dabei, die beste Option für deine Bedürfnisse und dein Budget zu finden.

Spotify Alternative

Interessanterweise könnten diese Dienste im Jahr 2025, falls sie nicht dem Preiserhöhungstrend von Spotify folgen, eine vergleichsweise kostengünstige Alternative darstellen, insbesondere da bei diesen Anbietern hochauflösende Audioqualität bereits im Abonnement enthalten ist, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen.

Spotify Playlists auf Apple Music übertragen
Wechsel von Spotify zu Apple Music? So geht's sehr eifach!

Falls du dich entscheidest, von Spotify zu Apple Music zu wechseln, fragst du dich vielleicht, wie du deine Spotify Playlists übertragen kannst. Keine Sorge, hier verraten wir dir, wie es geht!

Mehr Infos >

Häufig gestellte Fragen zur Spotify Preiserhöhung 2025

Wie viel kostet Spotify im Jahr 2025?

Die aktuellen Preise für August 2025 sind: Individual 10,99 € pro Monat, Duo 17,99 €, Family 21,99 € und Student 6,99 €. Die Preise steigen um 2 - 5 Euro auf.

Es ist auch die Einführung eines neuen Abos „Music Pro“ im Gespräch, das zusätzliche Funktionen wie HiFi-Audioqualität und exklusive Vorteile bieten könnte. Der Preis dafür wird voraussichtlich bei etwa 20 € pro Monat liegen.

Ab wann wird Spotify die Preise erhöhen?

Die Preiserhöhung bei Spotify ist ab dem 14. August 2025 für neuen Kunden in Kraft treten. Dies betrifft alle Spotify Premium Abonnements. Bestandskunden, die die Preiserhöhung akzeptieren, erhalten eine Übergangsfrist von drei Monaten. In diesem Zeitraum behalten sie ihren alten Preis, bevor das Abonnement anschließend zum neuen, höheren Preis verlängert wird.

Was passiert, wenn ich der Preiserhöhung von Spotify nicht zustimme?

Wenn du innerhalb einer bestimmten Frist (in der Vergangenheit waren das oft 30 Tage) nicht aktiv zustimmst, wird dein kostenpflichtiges Abonnement zum nächsten Abrechnungsdatum beendet. Nach der Kündigung deines Premium-Abos wirst du automatisch auf die kostenlose, werbefinanzierte Version von Spotify umgestellt.


Fazit

Offensichtlich werden Preisanpassungen bei Streaming-Diensten zur Normalität, und Nutzer müssen sich darauf einstellen. Spotify treibt seine Dienste kontinuierlich in die nächste Phase voran, um seine Einnahmen weiter zu steigern und seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Dabei versucht das Unternehmen, sich in Deutschland durch zusätzliche Angebote wie das neue Abonnement „Spotify Audiobook“ stärker zu differenzieren. Angesichts der Preisanpassung und der neuen Funktionen stellt sich die Frage, ob das Gesamtpaket attraktiver wird. Es bleibt spannend zu sehen, was in diesem Jahr geschehen wird.

Bevor du jedoch eine endgültige Entscheidung triffst, könntest du auch in Erwägung ziehen, Sidify Music Converter zu nutzen, um deine Lieblingsmusik schnell aufzunehmen und eine eigene lokale Musikbibliothek aufzubauen. Auf diese Weise kannst du deine Lieblingssongs jederzeit und überall hören, selbst wenn du dich später dazu entschließt, dich von Spotify zu verabschieden.

Hinweis: Mit der kostenlosen Testversion von Spotify Music Converter kannst du jedes Songs 1 Minute lang konvertieren. Um die Beschränkung aufzuheben, schalte die Vollversion frei.


Empfohlene Produkte

Sidify All-In-One
Sidify All-In-One

Sidify All-In-One ist ein umfassende Lösung für die Nutzer*innen von den beliebten Musik-Streaming-Dienst (inkl. Spotify, Amazon Music, Apple Music, Tidal, Deezer, YouTube Music usw.). Es kann Songs, Playlists, Alben, Podcasts, Hörspiele aufnehmen und im das gänige Audiformat MP3, AAC, WAV, FLAC, AIFF oder ALAC speichern. Neben der Unterstützung der mehreren Plattformen unterstützt dieses Programm auch Batch-Konvertierung mit bis zu 10x Konvertierungsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung der besten Musikqualität.

Mehr erfahren >
Mila Kern

Mila Kern | Senior Editorin

Mila ist eine passionierte Musikliebhaberin und Expertin für Musik-Streaming. Als Senior Editorin auf unserer Website schreibt sie informative und ansprechende Artikel über alle Aspekte der Musikwelt, mit besonderem Fokus auf Streaming-Dienste, neue Musikveröffentlichungen und Branchentrends usw.
Angebot