nach oben

Spotify Music Converter

StartseiteHome > Anleitung > Spotify vs. Tidal

Vergleich: Spotify und Tidal (2023)

Mit der Entwicklung der Technologie hat CD längst ausgedient, stattdessen erobern Streaming-Dienste wie Amazon, Spotify, Apple und YouTube den Musikmarkt. Die meisten von uns haben auch die Art und Weise, wie wir Musik konsumieren, geändert und physische Formate wie CDs gegen Musik-Streaming-Dienste ausgetauscht. Anstatt Musik zu "besitzen" - entweder physisch oder digital - zahlen wir jetzt eine monatliche Abonnementgebühr für den Zugriff auf Musik in der Cloud, sodass wir jeden Song abspielen können.

Laut Bundesverband Musikindustrie (BVMI) liegt der Marktanteil von Musik-Streaming-Diensten allein in Deutschland mittlerweile bei 46,4 Prozent. Unter diesen Musik-Streaming-Diensten hat Spotify das größte Publikum. Aber seine Dominanz ist zunehmend bedroht und Rivalen kämpfen um ein Stück Kuchen.

Tidal gehört auch zu einer der Mitbewerber von Spotify. Es hat sich auch einen Namen gemacht, indem es sich auf exzellente Klangqualität konzentriert, einschließlich verlustfreiem Streaming in CD-Qualität und hochauflösenden FLAC-basierten Audiodateien. Es gibt sogar MQA-Master (Master Quality Authenticated) für hochauflösende Tracks.

Beide Dienste haben ihre eigenen Vorteile. Wenn du zwischen Spotify und Tidal schwanken, kannst du weiter lesen. Wir vergleichen diese beiden Streaming-Dienste, um dir bei der Entscheidung zu helfen, welcher der besten ist.

Spotify vs. Tidal

1. Kosten von verschiedenen Abonnementpläne

Spotify bietet Spotify Free und Spotify Premium. Spotify Free ist werbefinanziert. Das bedeutet auch, dass man beim Musikhören durch Werbung gestört wird. Trotzdem ist es kostenlos. Mit fast 10€/Monat kann man auf Spotify Premium upgraden. Dann kann man jetzt werbefreie Musik, unbegrenztes Suchen und Überspringen sowie die Option, offline zu hören erhalten.

Vor Abonnieren kann man Spotify Premim normalerweise 30 Tage kostenlos testen (Es gibt das Angebot am Ende jedes Jahres, 3 Monate kostenlose Testphase). Es gibt 4 Abonnementpläne für die Nutzer, nämlich Einzelaccount (9,99€/Monat), Duo-Account (12,99€/Monat), Familienaccount (14,99€/Monat) und Studentenaccount (4,99€/Monat). Wenn man Telekom verwendet, kann man auch 9,95€ Einzelaccount günstiger bekommen. (Stand: 01. 2023)

  Spotify Tidal
Kosten von Premium Einzelaccount: 9.99€/Monat
Duo-Account: 12.99€/Monat
Familienaccount: 14.99€/Monat
Studentenaccount: 4.99€/Monat
Telekom: 9.95€ Einzelaccount
Einzelaccount: 9.99€/Monat
Familienaccount: 14.99€/Monat
Studentenaccount: 4.99€/Monat
Kosten von HiFi / Einzelaccount: 19.99€/Monat
Familienaccount: 29.99€/Monat
Studentenaccount: 9.99€/Monat
Kostenlose Variante (werbefinanziert) Ja Nein
Testphase Ja (30 Tage, am Ende jedes Jahres gibt es normalerweise ein Angebot 3 Monate Testphase) Ja (30 Tage)
Zahlungsmethode PayPal, Kreditkarte, Lastschrift, Mobilfunkrechnung PayPal, Kreditkarte
Maximale Nutzer (Familyaccount) 6 6

Die Kosten von Tidal Premium ist ähnlich wie Spotify Premium. Ein Einzelkonto kostet 9,99€ pro Monat, Familienkonto kostet monatlich 14,99€. Für Studenten gibt es auch einen Rabatt, nur 4,99€ pro Monat. Aber Tidal bietet keine kostenlose Version, sondern 30 Tage Testphase. Man kann in der Testphase alle Funktionen von Tidal ausprobieben. (Stand: 01. 2023)

Der größte Unterschied zwischen den beiden ist, dass Tidal auch ein HiFi-Abonnement anbietet. Die Kosten von diesem Plan ist viel teurer als die von Spotify Premium. Ein Einzelkonto von Tidal HiFi kostet 19,99€ pro Monat. Familienmitglieder und Studenten können einen Rabatt erhalten, also 29.99€/Monat für Familienkonto und 9.99€/Monat für Studenten. Trotzdem kostet es mehr als ein Premium-Abonnement.

Wahrscheinlich wird die Zahlungsmethode auch ein Faktor bei unserer Wahl. Beide Streaming-Dienste unterstützen PayPal und Kreditkarte. Neben diesen beiden Zahlungsmethoden unterstützt Spotify auch Lastschrift, Mobilfunkrechnung. Wenn du gerne Lastschrift oder Mobilfunkrechnung als Zahlungsmethoden wählst, solltest du Spotify abonnieren.

Kleine Fazit: Tidal hat keinen Vorteil im Kosten. Im Vergleich zu Spotify bietet Tidal keine kostenlose Version an und seine höhere Preis für besserre Qualität kann einige Nutzer zurückwerfen. Wenn du ein knappes Budget haben, entscheidest du dich für Spotify.

2. Musikkatalog & Qualität

Eine riesige Musikkatalog bietet Nutzern mehr Auswahlmöglichkeiten, daher bieten sowohl Spotify als auch Tidal so viel Titel wie möglich. Beide Benutzergruppen können tatsächlich Zugriff auf mehr als 80 Millionen Titel erhalten, obwohl einige nur für den einen oder anderen Dienst verfügbar sein werden.

Die Nutzer bei Spotify und Tidal kann nicht nur Musik finden, sondern auch Hörchbücher, Podcasts, Radio und Musikvideos. Mehr als 450.000 Musikvideos und Musikfilme in Tidal sind ein weiterer Faktor, der von keinem anderen Konkurrenten erreicht werden kann. Spotify bietet jetzt auch einige Musikvideos in der App an und Nutzer können HD-Musikvideos auf YouTube ansehen. Darüber hinaus bieten beide Eigenproduktionen an. Der Inhalt ist unterschiedlich. Du kannst die Testphase gut nutzen, um festzustellen, welche Originals der Plattform eher Ihrem Geschmack entspricht.

  Spotify Tidal
Mediathek Über 82 Millionen (Stand: 01. 2023) Über 90 Millionen (Stand: 01. 2023)
Filmmusik Ja Ja
Eigenproduktionen (Originals) Ja Ja
Hörchbücher Ja Ja
Podcasts Ja Ja
Radios Ja Ja
Musikvideos Ja Ja
Maximale Streaming Qualität (komprimiert) 320kpbs 320kpbs
Lossless-Streaming Kommt bald Tidal HiFi
Musik kaufen Nein Ja

Neben dem Musikkatalog ist die Musikqualität für die Nutzer definitiv das Wichtigste. Wenn man Spotify Free nutzen, kann man nur auf die Audioqualität bis zu 160 kpbs zugreifen. Die Klangqualität von Spotify Premium erreicht bis zu 320 kpbs. Tidal Premium stellt auch die gleiche Qualität wie Spotify Premium zur Verfügung.

Im Gegensatz zu Spotify kann man bei höheren Qualitätsanforderungen das Abonnement auf Tidal HiFi aktualisieren. Der audiophile Hi-Fi-Plan gewährt Zugriff auf über 25.000 Tidal Master-Tracks (wie Fleetwood Macs remastered Tusk) in Form von hochauflösenden MQA-Streams. Man kann Tidal Masters anhand des kleinen "M" -Symbols neben dem Titel identifizieren. Sie liefern eine garantierte Aufnahme in Masterqualität direkt von der Masterquelle und bieten so das Audioerlebnis, das der Künstler ursprünglich beabsichtigt hatte. Unter diesem Gesichtspunkt bietet Tidal eine geräumigere Bühne und klingt attraktiver.

Kleine Fazit: Tidal ist der Gewinner in Bezug auf die Klangqualitäts und die ultimative Musikressource für Fans von Hi-Fidelity-Musik. Insbesondere bei der Wiedergabe von Tidal-Musik über externe Lautsprecher kann der empfindliche Unterschied in der Audioqualität festgestellt werden. Wenn du dich besonders für die gute Audioqualität interessieren, ist Tidal die beste Wahl.

3. Funktionen

Musikentdeckung

So wie sich Tidal von seinen Konkurrenten durch hochauflösendes Audio unterscheidet, ist das Alleinstellungsmerkmal von Spotify die Musikempfehlung "Discover Weekly".

Die äußerst beliebte Funktion Discover Weekly verwendet KI und maschinelles Lernen, um eine Playlist mit 30 Songs zu erstellen, die für deine Hörgewohnheiten relevant sind. Es ist beeindruckend genau. Spotify merkt sich die Informationen jedes Mal, wenn man einen Titel anhört, einen neuen Künstler ausprobiert, einen Titel überspringt, einen Titel wiederholt oder etwas anderes tut, während man den Dienst nutzt. Auf diese Weise wird die neue Musik quantifiziert und eine Playlist mit 30 neuen Titeln, die man vielleicht liebt, wird jeden Montagmorgen aktualisiert. Darüber hinaus ist Release Radar, das anders als Discover Weekly funktioniert und jeden Freitag aktualisiert wird, ein großartiger Ort, um neue Musik zu entdecken. Und noch eine Musikentdeckungsfunktion - Daily Mix (mit 5 genre-spezifischen Playlists) ist ein guter Weg, um mehr Musik zu finden.

Neue Musik entdecken

Obwohl Tidal auch die Funktion Discovery Weekly bietet, ist es nicht so gut wie Spotify. Der Bereich "Was ist neu" enthält kuratierte Inhalte wie Alben, Wiedergabelisten, Videos und Podcasts. Das Besondere ist Tidal Rising, das interessante Nachwuchskünstler fördert.

Es gibt viele andere Playlists, die nach der Stimmung kategorisiert sind, sowie hochauflösende Masters-Playlist, die Neuankömmlinge und Genres abdecken (z. B. Tidal Masters: Motown).

Soziale Funktion

Wenn du die Höraktivitäten oder Playlist deiner Freunde anzeigen möchtest, ist Spotify eine gute Wahl. Spotify verfügt über einen Abschnitt mit Aktivitäten für Freunde, in dem die Songs angezeigt werden, die deine Freunde hören, sowie das Album oder die Playlist, von der sie gerade hören. Leider ist dieser Abschnitt nur in der Desktop-App verfügbar, nicht in der mobilen App. Du kannst Freunden folgen, indem du ihren Benutzernamen suchst oder dein Spotify-Konto mit Facebook verknüpfen. Wenn du deine Spotify-Aktivität nicht anzeigen möchtest, kannst du diese Funktion jederzeit deaktivieren. Darüber hinaus kannst du die Playlists der Freunde in deiner Bibliothek speichern und kollaborative Playlists erstellen, in denen mehrere Freunde Titel hinzufügen und entfernen können. Spotify unterhält auch Partnerschaften mit Instagram und Tinder, sodass die Nutzer ihre Musikgeschmack auch mit anderen Nutzern dieser Apps teilen können.

Was Tidal betrifft, besteht die einzige semi-soziale Funktion darin, dass man einen Titel aus der Tidal-App für die Social-Media-Profile freigeben können. In Spotify kann man auch diese Funktion nutzen.

Kleine Fazit: In Anbetracht der beiden oben genannten Funktionen kann ohne Zweifel bestätigt werden, dass Spotify der Gewinner ist. Gute soziale Funktion und Musikempfehlung machen den Musikdienst zu etwas Besonderem. Die beiden Funktionen von Tidal sind jedoch nicht so ausgereift wie die bei Spotify. Um dies nachzuholen, ist viel Arbeit erforderlich, aber dies ist zu erwarten.

Funktionen auf einen Blick:

  Spotify Tidal
Playlists des Streamingdienstes Ja Ja
Playlists von Nutzern Ja Nein
Playlists nach Stimmungen / Tageszeiten / Genre / Jahren Ja Ja
Playlists der Charts (Top 100) Ja Nein
Situationsbezogene Playlists Ja Ja
Vorstellung von Neuheiten / unbekannter Künstler Ja Ja
Qualität der Playlists sehr gut gut
ID3-Tags: Titel/Interpret/Genre/Alben/Playlist Ja Ja
Vorschläge basierend auf gehörten Songs Ja Nein
Vorschläge basierend auf eigenen Angaben Ja Nein
Sucheverlauf und Genauigkeit sehr gut sehr gut
Songs bewerten Ja Nein
Benachrichtigung bei neuen Songs/Neuerscheinungen abonierter Künstler Ja Ja
Profil für Kinder einrichten Familienkonto, Spotify Kids Nein
Eigene Playlisten erstellen Ja Ja
Keine Maximale Anzahl eigener Playlists Ja Nein
Gemeinsame Playlist mit Freunden Ja Ja
Lyrics anzeigen Ja Ja
Lyrics im Karaoke-Modus Nein Nein
Sleep-Timer Ja Ja
Offlinemodus verfügbar Ja Ja
Maximale Anzahl an Downloads 3333 Items/Gerät /
Import eigener Songs möglich Ja Nein
Maximale Anzahl an Titeln 10,000 /
Warnung doppelter Titel Ja Nein
Social Feed/Was Freunde hören Ja Nein
Teilen auf Facebook/Twitter/Google Ja Außer Google
Integration von Drittanbieter-Apps Ja Nein

4. Unterstützte Geräte

Beide Dienste sind auf einer Reihe von Plattformen verfügbar: Es gibt Desktop-App für PC und Mac sowie Android- und iOS-Apps. Sowohl Spotify als auch Tidal unterstützen Google Chromecast und Apple AirPlay und erleichtern so das Abfeuern der Musik zu Hause.

Spotify Connect hat Spotify einen enormen Vorteil verschafft: Premium-Abonnenten können direkt auf Lautsprecher, Fernseher oder Systeme streamen. Es ist in vielen High-Fidelity- und AV-Produkten (einschließlich Sonos-Lautsprechern) zu einem gemeinsamen Merkmal geworden. Dies ist ein großer Anziehungspunkt für Nutzer, die daran interessiert sind, Streaming-Technologie in ihre vorhandenen Systeme einzuführen.

Tidal verfügt nun über auch eine eigene Funktion namens Tidal Connect, die einen ähnlichen Dienst bietet, aber auch das erste Mal ist, dass MQA- und Dolby Atmos-Dateien projiziert werden können. Um mit Spotify konkurrieren zu können, ist die App von Tidal auch Teil mehrerer miteinander verbundener Hi-Fi-Produkte, darunter Sonos-, Bluesound und Denon Heos und so weiter.

  Spotify Tidal
Webplayer (Browser) Ja Ja
Client Windows Ja Ja
Client Mac Ja Ja
Client Linux Ja Nein
Android App Ja Ja
iOS App Ja Ja
Smart-TV Samsung TV, LG TV, Android TV, Amazon Fire TV Nein
Spielekonsole PS4, xBox One Nein
Lautsprecher Sonos, Bluesound, Bose SoundTouch, Yahama MusicCast, Harman Kardon, Chromecast, Google Home, Amazon Echo, Linn usw. Sonos, Bluesound, Harman Kardon, Linn usw.
andere Smartwatch, im Auto Apple CarPlay

Kleine Fazit: Spotiy unterstützt mehr Geräte als Tidal. Man kann den entsprechende Musik-Streaming-Dienst basierend auf den unterstützten Geräten auswählen.

Fazit: Spotify oder Tidal?

Spotify ist der bekannteste Name im Musik-Streaming und bietet kostenlosen (werbefinanzierten) Zugriff auf Millionen von Songs und Empfehlungen. Wenn du gerne neue Musik entdeckst oder einfach nur den besten Allrounder suchst, wirst du glücklich, wenn du dich mit Spotify verbindest.

Diejenigen, die Wert auf Audioqualität legen, sind mit Tidal am besten dran. Wenn du 20 Euro pro Monat leisten kannst, kannst du die Tidal HiFi nehmen. Es ist ein fantastisches Ziel für diejenigen, die verlustfreie und hochauflösende Dateien anhören möchten. Außerdem ist es natürlich besser, wenn du gute Ausrüstung hast, die das wahre Gesicht von Tidal HiFi zeigen können.


Tipps: Songs von Spotify oder Tidal immer speichern, geht das?

1. So speicherst du deine Spotify-Titel und Playlists für immer

Wie wir alle wissen, verschwinden alle Spotify-Titel oder werden nach Ablauf des Abonnements nicht mehr spielbar. Jemand wird fragen, ob es möglich ist, Songs von Spotify auf dem Gerät für immer zu behalten. Die Antwort ist "ja".

Verwende einfach Software Sidify Music Converter für Spotify (Windows-Version | Mac-Version), einen leistungsstarken Spotify-Musikkonverter zum Herunterladen von Spotify-Songs. ID3-Tags und Metadaten werden nach der Konvertierung auch gleichzeitig gespeichert. Wenn du einen Titel in das MP3-, AAC-, WAV-, FLAC-, AIFF- oder ALAC-Format konvertierst, gehört er dir für immer und verschwindet nicht.

Spotify Music Converter

Spotify Music Converter

Spotify Music Converter kann alle Songs, Alben, Playlist von Spotify in MP3, AAC, WAV, FLAC, AIFF, ALAC konvertieren.

  • FunktionDie Ausgabequalität bis zu 320 kpbs.
  • FunktionID3-Tags beibehalten und bearbeiten können.
  • FunktionDie Musik in iTunes exportieren oder auf OneDrive hochladen.

100% Virenfrei und ohne Plug-in.

2. So speicherst du deine Tidal-Titel für immer

Wenn du Titel von Tidal auch dem Gerät für immer speichern möchtest, können wir auch eine gute Software empfehlen, also Tidal Music Converter. Es kann die Songs von Tidal mit 10x Geschwindigkeit als MP3/AAC/WAV/FLAC auf den Computer speichern. Die Ausgabequalität bis zu HiFi. Dann kannst du die Tidal-Titel auf das Gerät übertragen und für immer behalten.

Tidal Music Converter

Tidal Music Converter

Sidify Tidal Music Converter ist ein professionelles Downloader, mit dem die Songs von Tidal heruntergeladen und auf einem lokalen PC gespeichert werden können.

  • FunktionSongs von Tidal in in MP3/AAC/WAV/FLAC herunterladen.
  • FunktionID3-Tags nach der Konvertierung behalten werden.
  • FunktionTidal App nicht installiert werden.

100% Virenfrei und ohne Plug-in.

Hinweis: Die kostenlose Testversion von Spotify Music Converters und Tidal Music Converter ermöglicht Ihnen nur die erste Minute zu konvertieren. Wenn Sie die Zeitbeschränkung entfernen, erwerben Sie bitte eine Lizenz von Vollversion.


Empfohlene Produkte

Empfehlungen
Apple Music Converter

Sidify Apple Music Converter ist ein leistungsstarke Konvertierungssoftware für Apple Music, der die von Apple Music gelieferte Musik in verschiedene Audioformate wie MP3, AAC, WAV, FLAC, AIFF, ALAC mit hoher Qualität konvertieren kann. Mit diesem können Sie Apple Music auf jedem Gerät ohne Einschränkung genießen.

Mehr erfahren >

Kontaktieren uns

Sprache wählen